Kein Stein gleicht zu 100 Prozent dem anderen Stein. Dieses Grundprinzip der Natur lässt Naturstein Waschbecken zu echten Unikaten werden. Unsere Naturstein Waschbecken sind der Blickfang in Ihrem Badezimmer. Sie schaffen ein einzigartiges Design, welches Sie mit Teakholz und vielen weiteren wunderschönen Materialien kombinieren. Ob im „großen Badezimmer“ oder im Gäste-WC, die Natursteinwaschbecken überzeugen durch ihr imposantes, warmes und einzigartiges Design. Sie haben unter anderem die Wahl aus einem Naturstein Waschbecken, welches aus Findlingen hergestellt worden ist, oder einem Marmor-Waschbecken. Das Größenspektrum reicht von wenigen Dezimetern bis zu hin zu über einem Meter. Sie kombinieren die Naturstein Waschbecken mit kontrastspendenden Badmöbeln und praktischen Untertischen.
Die verschiedenen Materialien für die Natursteinwaschbecken
Naturstein ist ein Oberbegriff für Gestein, welches in der Natur gefunden wird. Die Materialien werden bereits seit Jahrhunderten im Gartenbau, im Innenausbau und in vielen weiteren Bereichen genutzt. Das natürliche Material erweist sich als nachhaltig und ökologisch verträglich. Hausbesitzer schätzen vor allem die stilvolle und faszinierende Optik des Natursteins. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Materialien vor.
Flussstein
Flussstein wird zumeist in den Flüssen Indonesiens gefunden. Die Findlinge verfügen über einzigartige Formen und Farbvarianten. Fossile Einschlüsse und Farbabwandlungen lassen jeden Stein zum Unikat werden. Die Flusskieselsteine werden nach dem Bergen aus dem Fluss nachbearbeitet. Die Außenseite verbleibt in ihrem natürlichen Design, die Innenseite wird glatt poliert. Damit das Steinwaschbecken wasserresistent ist, wird der Innenbereich mit Bienenwachs versiegelt. Zusätzlich kann eine Imprägnierung aufgebracht werden. Das Besondere an Flusskieselstein ist, dass die Steine im Laufe der Jahrhunderte durch die Flüsse geformt und geschliffen wurden. Die Kraft des Wassers ist an jedem einzelnen Stein zu erkennen. Die Möglichkeiten des Handwerks erlauben es dennoch, das Naturstein Waschbecken in die gewünschte Grundform zu bringen, ohne den natürlichen Charakter zu verletzen.
Bluestone
Blaustein wird als Handelsbezeichnung für verschiedene Gesteinsarten genutzt. Einer der bekanntesten Blausteine ist der Aachener Blaustein. Es handelt sich hierbei um einen Kalkstein, der dem Mittel- bis Oberdevon entstammt und ein Alter von 392 bis 374,5 Millionen Jahren aufweist. Verwendet man den englischen Ausdruck „bluestone“, dann ist meistens ein Dolomit-Gestein gemeint. Das gleiche Material wurde bereits für den Bau von Stonehenge genutzt. Der Aachener Blaustein ist schwarz bis dunkelgrau. Der Naturstein wird seit vielen Jahrzehnten für Treppen, Bodenbeläge, Fenstereinfassungen und Waschbecken genutzt. Der Werkstoff zeichnet sich durch seine imposante Farbgebung aus: In dem kraftvollem, dunklen Material sind häufig helle Farbeinschlüsse vorhanden. Keine Musterung gleicht der anderen, was zum einzigartigen Charme dieses Materials führt.
Marmor
Marmor wird seit Jahrhunderten von Künstlern aus der ganzen Welt für Skulpturen, den Innenausbau und Naturstein Waschbecken genutzt. In die heimischen Badezimmer hat der Stein vor allem dann Einzug erhalten, wenn ein besonders hochwertiges und stillvolles Ambiente geschaffen werden soll. Es handelt sich um ein Carbonatgestein, welches aus den Mineralen Aragonit, Dolomit und Calcit besteht. Die Bezeichnung „Marmor“ lässt in ihrer vermuteten deutschen Übersetzung (abgeleitet von marmairein) bereits die Vorteile erkennen: Marmor „schimmert“ und „glänzt“ wortwörtlich. Marmor wird in vielen Regionen der Erde abgebaut, beispielsweise in Europa, Asien und Nordamerika. Es existieren unterschiedlich Farben und Texturen. Zu den bekanntesten Varianten gehören der Cipollino Damascato aus Italien und der Naxos-Marmor aus Griechenland.
Granit
Granit ist ein grobkristallines Tiefengestein. Es ist reich an dunklen Mineralen, Feldspat und Quarz. Es existieren unterschiedliche Natursteinarten, beispielsweise Quimbra von der Küste Smalands, Wurmberg-Granit aus dem Harz und Roter Granit aus Sachsen. Im Handwerk und im Bauwesen wird Granit vor allem wegen seiner Druckbeständigkeit, Abriebfestigkeit und Frostbeständigkeit eingesetzt. Die Entstehung von Granik ist ebenso spannend wie die Optik: Das flüssige Magma dringt durch Spalten in höhere Erdkrustenschichten ein. Es bleibt dort in als Pfropf stecken und gelangt nicht zur Erdoberfläche. In der Schicht, welche vom Magma erreicht worden ist, ist über lange Zeit eine gekühlte Gesteinsschicht entstanden. Das lange Abkühlen der Gesteinsmassen ist die ideale Voraussetzung zur Bildung von Kristallen. Das flüssige Magma trifft nun auf die gekühlte Gesteinsschicht und verhärtet sich. Es bildet sich eine Natursteinschicht, die extrem hart ist und über eine ausgeprägte Kristallstruktur verfügt.
Das Naturstein Waschbecken ist auch für das Gäste-WC eine gute Wahl
Die Natursteinwaschbecken sind in verschiedenen Formen erhältlich: Sie haben die Auswahl aus großen, rechteckigen Becken, die ausreichend Raum auch zum Waschen der Unterarme bieten. Für kleine Badezimmer eignen sich runde oder ovale Aufsatzwaschbecken, welche wenig Raum in Anspruch nehmen. Besonders in Kombination mit Holzmöbeln strahlt Naturstein Luxus und Eleganz aus. Teakholz gehört zu den beliebtesten Holzsorten und kommt im Zusammenspiel mit einem Naturstein Waschbecken sehr gut zur Geltung. Der Gegensatz zwischen dem kühlen Stein und dem warmen Holz verleiht jedem Badezimmer einen ganz speziellen Touch.
Wie reinige ich ein Naturstein Waschbecken?
Die Pflege und die Reinigung der Steinwaschbecken hängen vom genauen Material ab. Entscheiden Sie sich beispielsweise für Flusskieselstein-Findlinge, dann dürfen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel einsetzen. Essig und Zitronensäure sind zu vermeiden. Im Fachhandel erhalten Sie spezielle Reinigungsmittel, die klassisch dem Putzwasser hinzugegeben werden. Ein Waschbecken aus Marmor sollten Sie in regelmäßigen Abständen mit Wachs behandeln und polieren. Achten Sie darauf, dass das Waschbecken vor der Anwendung vollständig getrocknet ist. Tragen Sie das Wachs mit einem weichen Lappen auf und reiben Sie es vorsichtig ein. Bei der täglichen Reinigung von Marmor ist der Einsatz von Kalilauge, Natronlauge, Antikalkmittel, Chlor und aufhellenden Lösungsmitteln zu vermeiden.
Die Vor- und Nachteile von Naturstein Waschbecken
Der größte Vorteil von Naturstein Waschbecken ist die ansprechende Optik. Die Waschschalen unterscheiden sich deutlich von den klassisch weißen und einheitlichen Ausführungen. Kein Naturstein gleicht dem anderen, weswegen Sie mit diesem Produkt ein einzigartiges Design erschaffen. Nicht nur die Farbgebung sondern auch die Form ist oftmals ein Unikat. Verbleibt die Außenseite bei einem Aufsatzwaschbecken in der von der Natur geformten Form, dann ist das Waschbecken unverwechselbar. Selbstverständlich sind auch genormte Ausführungen in rechteckiger, runder oder ovaler Form erhältlich. Einbauwaschbecken werden in den Unterschrank integriert und wirken dezent sowie gleichzeitig imposant. Der einzige Nachteil des Steinwaschbeckens ist die Umstellung bei der Reinigung. Hierbei ist die Pflege nicht wesentlich aufwendiger, sie müssen lediglich andere Reinigungsmittel kaufen. Die ausgewählten Produkte müssen für Naturstein geeignet sein, um keine Beschädigungen am Material zu erzeugen. Wer das Natursteinbecken regelmäßig entsprechend den Anweisungen für das jeweilige Material pflegt, der hat über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg Freude an dem wunderschönen Material.
Naturstein Waschbecken – Der Trend für die Zukunft
Naturstein Waschbecken gehören bereits heute zu den schönsten Einrichtungsgegenständen für das Badezimmer. Sie werden mit passenden Badmöbeln, beispielsweise einem Teakholz-Unterschrank oder einem Marmor-Tisch kombiniert. Das faszinierende Design, die Robustheit und die natürliche Optik sorgen dafür, dass es sich um ein ganz besonderes Produkt handelt. Die Natur hat diesen Stein geformt, der Mensch macht ihn für das heimische Badezimmer oder auch den Außenbereich nutzbar. Wichtig ist, sich vor dem Kauf über die genauen Materialien – beispielsweise Marmor oder Flusskieselstein – sowie die Formen zu informieren. Dadurch findet sich für jedes Badezimmer genau das richtige Naturstein Waschbecken, welches sich stilvoll in das Ambiente einfügt.